Standfoto der Woche
von Trithemius - 17. Sep, 12:18
Flotter Dreier mit Schubkarre - aus technischen Gründen hier.
2978 mal gelesen
1) „Sie bevorzugen lieber Inselerkundungen mit dem Mietwagen, dann hier ein paar Straßen-Weisheiten.Weitere Belegstellen aus dem Internet lassen jedoch vermuten, dass das Wort dem Sinnbereich der Gangsta-Rapkultur entstammt:
* Hupen ist kein Drängeln, es bedeutet nur "Hey, ich bin hinter Dir, tue nichts unüberlegtes".
* Das mitten auf der Straße anhalten und mit Bekannten unterhalten ist "normal". Haben Sie eine Minute Geduld, dann fangen Sie an zu hupen. Sollten Sie vorher hupen, kann es sein, dass das Gespräch noch länger dauern wird.
* Blinken ist hier nicht so IN, meistens tun die Mallorquiner das nicht. Grund: Geht ja niemanden was an, wo sie hin wollen.“
2) „Hatebreed sind in dieser Beziehung bei weitem auch keine Waisenknaben, jedoch machen sie keinen auf Gangsta, der ohne seine Knarre keine zwei Minuten in seinem Viertel überleben kann, sondern knallen einem einfach simple Straßen-Weisheiten um die Ohren.“
3) „Commandant Und Zerstörer DonCuz und Black Jack der Gunowe erteilen unterricht mit strassen weisheiten; alles wird gebangt Aachen City Gang Bang“Im Duden steht „Straßenweisheiten“ nicht. Es ist offenbar noch ein Wort der Straße, und so differiert auch seine Schreibweise: Straßenweisheiten, Straßen-Weisheiten, strassen weisheiten. „strassen weisheiten“ verstößt am stärksten gegen die Orthographieregeln, und daher passt es zu den speziellen Sitten der Straße in Vierteln, die man als Fremder bei Nacht meiden sollte, wenn man nicht "gebangt" werden will. Bei der Schreibweise „Straßen-Weisheiten“ handelt es sich um ein Koppelwort. „Straße“ und „Weisheit“ stehen isoliert, vermutlich, weil sie naturgemäß nicht zusammengehören. Hier ist ein Bindestrich nötig, im Zitat 1) ist das der Ratgebertext. Wenn es hingegen besonders fein, feiner oder sogar "vom feinsten" zugehen soll, dann ist das orthographisch korrekte „Straßenweisheiten“ angebracht:
4) „Spaß, Humor, Satire und Comedy vom feinsten! Es gibt echt kein Thema zu dem "Die Helden der Mudderstadt" keine Meinung hätten. Das sind echte Straßenweisheiten gepaart mit der original Berliner Bauernschläue. Na da bin ick ja beruhigt, wa? Peilermann und Flow – schlimmer geht’s nimmer!“