Kopfkino

Kopfkino - Die Pforten der Wahrnehmung

Nur selten erinnere ich mich an die Einzelheiten eines Traums. Viel öfter bleibt nach dem Erwachen nur eine Ahnung, die sich nicht mehr erhaschen lässt. Dann ist der Traum wie ein durch die Gassen flüchtender Kerl, von dem ich noch die Fußhacke sehe, bevor er um die nächste Ecke verschwindet. Und eile ich hinterher, biegt er schon um die nächste Ecke, aber diesmal sehe ich das flatternde Hosenbein. Das macht Mut, ich strenge mich an, erblicke sogar seinen Rücken, aber dann schlägt er mir grinsend ein Schnippchen, wird schneller und schneller, bis mir die Puste ausgeht und ich mich resigniert an eine Hauswand lehne, derweil er sich in der Ferne verflüchtigt. Ich wende mich ab. Plötzlich scheint er mich zu rufen, taucht wieder aus dem Nebel auf, kommt sogar näher und lockt mich. Aber will ich ihn ergreifen, dann rennt er schneller als zuvor.

Letzte Nacht gegen Morgen träumte ich, einen Text zu schreiben. Er war nicht erbaulich, sondern eine sarkastische Bestandsaufnahme dieser Welt an ineinander verwobenen Beispielen. Seltsamerweise träumte ich dann, dass ich den Text nach dem Erwachen wohl kaum noch vor Augen hätte. Da muss ich mich schon im Halbschlaf befunden haben, träumte nicht einfach willenlos daher, sondern versuchte einiges zu sichern, in eine feste Form zu bringen, die sich leicht memorieren ließe. Geholfen hat es nicht. Sobald ich die Augen aufschlug, rannte der Traum von mir fort.

Gestern Abend, als mich einmal mehr der Weltschmerz umfing, da dachte ich schon, dass es wenig hilft, die gesellschaftlichen Übel immer wieder aufzuzeigen. Man muss sich gelegentlich anderen Themen zuwenden. Daher nehme ich den vergessenen Traum als Zeichen und schreibe über das Traumphänomen selbst. Offenbar ist etwas im Kopf klüger als wir. Man muss es nur gewähren lassen, die Dinge zu richten. Wir wissen, dass es besser ist, eine wichtige Entscheidung nicht am Abend zu fällen, sondern sie zu überschlafen. Am Abend ist der Verstand von den Wirren des Tages geschwächt und daher kein kluger Ratgeber. Auch was man am Abend niederschreibt, hat unter der hellen Morgensonne kaum Bestand.

Es heißt, der visionäre Malerdichter William Blake (1757 – 1827) habe eine künstlerische Drucktechnik erfunden, die Reliefradierung. Er selbst berichtete, im Traum sei ihm sein verstorbener Bruder erschienen und habe ihm die neue Drucktechnik beigebracht. Man muss nicht daran glauben, dass Verstorbene in den Träumen der Lebenden herumgeistern und sich sogar mit so irdischen Dingen wie der Weiterentwicklung von Drucktechniken beschäftigen. Vielleicht war Blakes verstorbener Bruder nur ein Bild, in das der selbsttätig arbeitende Verstand die Lösung eines Problems kleidete, mit dem sich William Blake am Abend zuvor beschäftigt hatte.

Natürlich ist ein verstorbener Bruder ein starkes Bild, das am Morgen nicht so leichtfüßig davonrennt wie mein Traumgesicht. Überhaupt hat es etwas mit Achtung und Beachtung zu tun, mit der Frage, wie ernst und wichtig man seine Phantasien nimmt und ob man bereit ist, Phantasien hervorzulocken, mit ihnen zu spielen und ihnen lang genug hinterher zu rennen. Denn alles Neue muss in der Phantasie vorweggenommen sein. Das so genannte Kreative fällt nicht vom Himmel und entspringt auch nicht dem Musenkuss. Wer nicht spielerisch umzugehen versteht mit seiner Realität, dessen Himmel ist grau und dessen Lippen taugen nur dazu, das nachzuplappern, was andere schon x-mal vorgeplappert haben.
1490 mal gelesen

Kopfkino - Nachteile eines Haufenkriechers

Heute Morgen habe ich unter der Dusche einen träumerischen Spaziergang gemacht wie durch einen warmen Frühlingsregen. Ich überwand dabei mühelos Zeit und Raum. Irgendwann erwachte ich, und als ich die Augen öffnete, war ich ganz erstaunt, mich in meiner Duschkabine wieder zu finden. Rasiert habe ich mich nicht, denn wenn ich mich morgens rasiere und abends noch wohin will, muss ich mich zweimal rasieren. So werde ich den Tag über unrasiert herumlaufen, was einen gewissen Nachteil hat. Wenn ich nicht rasiert bin, sehe ich aus wie ein Bärremkrüffer, und die Leute fürchten sich ein bisschen vor mir.

Bärremkrüffer ist ein Wort aus meiner Kindheit, es ist Nettesheimer Platt, (eine Form des Ripuarischen, nahe verwandt mit Kölsch Platt), und bedeutet „Haufenkriecher“. Ein Bärrem ist ein Strohballenstapel, ein haushoher Quader auf einem Stoppelfeld. Als Kinder haben meine Freunde und ich gerne am Bärrem gespielt, bis der Bauer mit seinem Traktor übers Feld herankam und uns verjagt hat. Wir sind hochgeklettert und runtergesprungen oder haben Strohballen aus dem Bärrem herausgezogen und uns darin eine Höhle gebaut, in der Hoffnung, es würde regnen und wir könnten gemütlich drinnen sitzen. Manchmal bauten wir auch ausgedehnte Labyrinthe. Dann lockten wir Mädchen herbei und forderten sie auf, durch das Labyrinth zu kriechen. Damit sie sich in der absoluten Finsternis erschreckten, hatten wir an verschiedenen Stellen Kohlblätter ausgelegt. Die fühlten sich dann feucht und unheimlich an.

Einmal entdeckten wir weit draußen im Feld eine fertige Höhle im Bärrem. Die war eingerichtet wie eine Wohnung, hatte eine Schlafstelle mit Decken, da waren Kochgeschirr, Kleider, alte Zeitschriften und diverses Kleinzeug, was man halt zum täglichen Leben braucht. Wir stöberten ein wenig herum, fanden eine runde Dose mit Veilchenpastillen und klauten uns welche. Später sagte meine Mutter, die Wohnung habe sich ein Bärremkrüffer gebaut. Das ist ein Landstreicher, der für eine gewisse Zeit in einem Bärrem lebt.

Schriftkartei

Vorgestern hatte ich mich morgens auch nicht rasiert und fuhr am späteren Nachmittag ein bisschen mit dem Rad herum. Plötzlich fiel mir ein, dass ich mir eigentlich in der Leibnizbibliothek einen Vortrag anhören wollte, wusste aber die Uhrzeit nicht mehr. Außerdem wollte ich nicht wie ein Bärremkrüffer in der Leibnizbibliothek sitzen. Also fuhr ich wieder nach Hause, suchte die Programmankündigung hervor, und siehe da, die Veranstaltung würde in genau zwei Minuten beginnen, nämlich um 17 Uhr. Das war nicht mehr zu schaffen, selbst wenn ich sofort aufgebrochen wäre, ohne mich zu rasieren. Verpasst habe ich die Lesung von Dr. Olaf Thomsen, Berlin: Buchskorpione, Leseratten, Nackenbeißer. Zur Geschichte der Schrift, des Buches und des Lesens.

Kleine Pause, ich muss Wäsche aufhängen und mal kurz weg.

Weiter: Jean Pauls vergnügtes Schulmeisterlein Maria Wutz zu Auenthal war sein Lebtag so bettelarm, dass er sich keine Bücher leisten konnte. Darum besorgte er sich den Leipziger "Meßkatalog" und schrieb sich die Bücher selbst, unter anderem auch Kants „Kritik der reinen Vernunft“.

Ich wäre zwar nicht zu arm gewesen, mir den Vortrag von Dr. Olaf Thomsen aus Berlin zu leisten, aber aus den oben geschilderten Gründen muss ich mir jetzt die Geschichte der Schrift, des Buches und des Lesens selber schreiben. Sie befindet sich aber schon in der oben abgebildeten Schublade. Diese vorwärts wie rückwärts beschriebenen Karteikarten enthalten nämlich die Ergebnisse meiner Studien von etwa zehn Jahren. Dazu bin ich durch einen ziemlich großen Bücherhaufen gekrochen, tauchte oftmals blankrasiert ein und kam bärtig wieder raus. Gerne hätte ich allerdings erfahren und dem geneigten Leser mitgeteilt, wie Dr. Olaf Thomsen es angestellt hat, etwa 3000 Jahre Schriftgeschichte und über 500 Jahre Buchproduktion und -rezeption in höchstens zwei Stunden zu packen und nebenher noch zu erklären, was Buchskorpione, Leseratten und Nackenbeißer sind. Das könnte ich nicht, wie hier und hier zu sehen, wo nur ein Geringes schon zusammengetragen ist. Die Kunst liegt eben im Weglassen, und daher ist es wohl gut, dass ich schon mal den Vortrag von Dr. Olaf Thomsen weggelassen habe.
1708 mal gelesen

Mein surrealer Alltag (9) - Winterlied



Mein surrealer Alltag 8
Mein surrealer Alltag 1-7
1596 mal gelesen

Flasche leer - Mutprobe für Beherzte

Eine Mutprobe, und wenn du nicht mitkommen willst, lies nicht weiter. Die Sache ist nicht wirklich gefährlich, aber Mut ist trotzdem erforderlich. Wenn du die Probe erfolgreich absolvierst, erwartet dich am Schluss eine Belohnung. Du brauchst dich für diese Mutprobe auch nicht stylisch anzuziehen. Es würde reichen, wenn du einen einfachen Trainingsanzug hättest. Vermutlich hast du in deinen gewiss umfangreichen Beständen keinen einfachen Trainingsanzug. Darum leihe ich dir einen. Seine vorherrschende Farbe ist Magenta. Die Hose hat an der Naht zwei senkrechte weiße Streifen. Bei der Jacke zieht sich je ein breiter Streifen von den Schultern zum Bund. Vermutlich ist der Trainingsanzug eine billige ostasiatische Nachahmung eines teuren Pitbullsmokings. Leider ist der Anzug ziemlich schmutzig und riecht ein wenig. Die Mutprobe besteht nicht allein darin, diese Teile anzuziehen, das wirklich Schwierige kommt noch. Falls du also noch nachträglich aus der Mutprobe aussteigen willst, …

Entschuldige, wenn ich das sage: Du siehst unmöglich aus. Hab auch Verständnis, dass ich einige Schritte zurücktrete. Das ist eine völlig natürliche Reaktion. Man hat Angst, sich an dir zu beschmutzen und fürchtet Ansteckung. Würdest du jetzt bitte diesen Raum verlassen und auf die Straße gehen? Ich begleite dich in gebührendem Abstand. Und nimm die Alditüte mit! Ja, im Stadtzentrum bist du ziemlich allein in dieser Aufmachung. Durch die hübschen Straßen der Altstadt bummeln die gut situierten Hedonisten, Einheimische wie Touristen, die Unterhaltung suchen und Genüsse. Du gehörst nicht dazu und verdirbst den Leuten durch dein Auftreten die Laune. Sie halten heimlich Abstand von dir, und die meisten sehen dich gar nicht an. Wer noch elender ist als du, hockt in Eingängen oder kniet auf dem Bürgersteig mit hochgerecktem Plastikbecher. Das gibt dir ein wenig Stolz, denn du bist anders als sie, du wartest nicht auf milde Gaben, du arbeitest, wenn auch zu einem Hungerlohn. Schau, der Mülleimer am Laternenpfahl. Schieb mal den Arm durch die schmale Öffnung und taste nach Flaschen. Ach, komm, hab dich nicht so, du kannst ein bisschen Dreck vertragen. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung.

Da ist nichts, keine
Flasche? Hast du auch wirklich in alle Ecken gefühlt? Es reicht nicht, nur mal die Hand einzutauchen, du musst mit dem ganzen Arm hinein. Wenn du gründlich arbeitest, kannst du heute Abend mit der vollen Tüte zum Kiosk gehen und dein Tagessalär abholen. Kipp aber vorher die sauren Reste aus den Bierflaschen, denn die Händler mögen nicht, wenn ihnen der schimmlige Schleim auf die gewischten Fliesen tropft. Vielleicht findest du sogar ein paar Petflaschen, die sind weniger eklig, leichter und bringen mehr. Ja, gäbe es nur Petflaschen, wäre dein Leben ganz hübsch. Findest du nicht?

Gut, dann kommt jetzt die richtige Belohnung für die bestandene Mutprobe. Du brauchst an menschliches Elend keinen Gedanken mehr zu verschwenden. Der Dreck bleibt zwar, ist eigentlich noch weitaus ekliger als kotige Mülleimer, doch er ist plötzlich unsichtbar, denn du rutschst über Los ans andere Ende der Leiter: Für eine Weile bist du Finanzmanager bei einer amerikanischen Investmentbank, hast ein wunderbares Haus, - man könnte es eine Villa nennen. Zu dir gehört eine wohlgesittete Familie, du bist angesehenes Mitglied in diversen teuren Clubs, … um es kurz zu machen: Du hast nahezu den Himmel auf Erden und freust dich deines Lebens. Es gibt allerdings ein kleines Problem in deinem gut dotierten Job. Du weißt seit einigen Monaten, dass deiner Bank die Insolvenz bevorsteht. Denn du und deine smarten Kollegen, ihr habt mit faulen Krediten gezockt. Über Jahre habt ihr Hypothekenschulden gekauft, von Menschen, die nicht viel mehr hatten als ein Flaschensammler, habt deren Schulden gebündelt, hübsch verpackt und weiterverkauft. Am Handel mit Nichts ließ sich viel Geld verdienen, und eure Erfolgsprämien waren astronomisch. Jetzt ist das anrüchige Geschäft leider aufgeflogen, und weltweit krachen die Banken ein, die sich daran beteiligt haben. Gestern traf es deine Bank. Du musst deine Sachen aus dem Büro holen. Doch wirklich, es ist nicht weiter schlimm für dich.

Im Privathafen deines
Segelclubs schaukelt deine stattliche Yacht. Sie liegt in der Reihe mit den vielen anderen Yachten der Mitglieder deiner Diebeszunft. Die beiden Kinder aus erster Ehe sind aufgehoben im Schweizer Elite-Internat "Auf dem Rosenberg“. 70.000 Euro Schulgeld zahlst du aus der Portokasse. Also wirst du das tun, wovon du schon lange träumst, einige Monate in der Weltgeschichte umhersegeln und dich sehen lassen, wo die Reichen der Welt sich gerne aufhalten. Wenn du genug vom Müßiggang hast, wirst du dich wieder dem Markt anbieten, und du kannst sicher sein, dass bald darauf ein Headhunter anruft. Einen kreativen Kopf wie dich kann die asoziale Finanzwelt immer gut gebrauchen.

Ein prächtiges Leben wünscht

Trithemius
4652 mal gelesen

Einmal über Aachen und zurück

Mit dem Riesenrad über den Aachener Katschhof



Video, Fotos: Trithemius
2063 mal gelesen

Rar und schräg und weißnichtwie

Fehler in der kosmischen Software

Es zeichneten diesen
Tag keine besonderen Ereignisse aus, jedenfalls in meinem Leben nicht. Und vielleicht kannst du das auch von deinem sagen. Trotzdem ist mir seit dem Nachmittag befremdlich zumute. Ausgelöst hat es ein junger Mann. Er stand im Schatten des Doms, schrubbte eine Gitarre und sang. Warum er glaubte, in der Öffentlichkeit singen und schrubben zu müssen, ist ein Fall für den Tiefenpsychologen. Heilbar ist der Schaden vermutlich nicht. Allenfalls könnte ein guter Therapeut ihn dazu bringen, etwas weniger Schädliches zu tun, - vielleicht mit Gitarren zu jonglieren. Wer dem Mann eine Münze in den aufgeklappten Gitarrenkoffer warf, tat’s aus Mitleid oder um sich freizukaufen. Andere sahen nicht hin und hasteten davon. Nichts von allem half. Da bat eine ältere Dame zwei Ordnungskräfte, man möge dem schrägen Sänger Einhalt gebieten, und dabei hatte sie nur Bestes im Sinn, als sie sagte: „Der tut sich ja selber schaden an der Kehle!“

Stell dir vor, du
musst bei Nacht einen raschen Fluss überqueren. Du hast eine Gitarre im Arm. Vor dir im schwarzen Wasser leuchten dir Trittsteine den Weg. Du schrubbst vor Aufregung die Gitarre, brabbelst dir dabei Mut zu, wägst die Entfernung zum nächsten Trittstein ab und springst, - schrubbst, brabbelst, wägst und springst, … und jedes Mal, wenn du Tritt gefasst hast, bricht ein Schrei aus dir hervor, mal aus Erleichterung, mal aus Furcht, gerade so, wie der Stein zu deinen Füßen wackelt. Das tönt „Schrubbschrubbmrrmlmrrml - Aaäeeeeee! - Schrubbmrrmlmrrml - Ooöaaaaa! – schrubbschrubbmrrmlmrrml - Eeeyaaaaa!“ … und so weiter, und immer weiter, denn das Wasser ist gar kein Fluss, sondern ein Strom. Womöglich überquerst du auch gar keinen Strom, sondern da breitet sich in der Schwärze ein Ozean aus, und du bist du schon so weit draußen, dass dich die mahnenden Rufe der Ordnungskräfte nicht mehr erreichen.

Entschuldige, dass ich dich so gequält habe. Komm weg aus dem schwarzen Wasser. Bleib auch nicht stehen im Fallwind am Fuße des Doms. Du brauchst nicht einmal mit Gitarren zu jonglieren. Die Welt ist auch so schon rar und schräg und weiß nicht wie.
Foto und Gif-Grafik: Trithemius
1582 mal gelesen

Ein Mann findet plötzlich die Weltformel

Gleich-die-WeltformelDer Regional-Express von Dortmund nach Aachen hat Verspätung, und daher sind unterwegs auch all jene eingestiegen, die eigentlich erst mit dem nächsten hatten fahren wollen. Der Zug ist überfüllt. Ich kann mich an meinem Fensterplatz der Vierersitzgruppe nicht bewegen, denn schräg gegenüber hat sich eine wirklich dicke junge Frau niedergelassen und scheint unter dem Ruckeln und Zuckeln der Bahn wie Brei zu zerfließen. Jedenfalls wird sie immer breiter, touchiert beständig mein Knie, und so sehr ich mich auch bescheide, ihr Knie folgt meinem Knie nach, um es warm und feucht zu herzen.

Mir gegenüber, also
direkt neben der Dicken sitzt ein Inder, und der wird vor meinen Augen langsam an die Fensterwandung gequetscht, weshalb er schnappt wie ein Fisch auf den Planken eines Kutters. Zum Glück sind diese Leute leidensfähig. Rettung ist nicht in Sicht, denn selbst wenn wir uns der fetten Frau entringen könnten, auf dem Gang ist kein Durchkommen. So sehne ich den Ort Düren herbei, der es eigentlich wirklich nur verdient, weil die dicke Frau ihrer Freundin rechts von mir erklärt hat, welche Stationen noch anstehen, bis man in Düren aussteigen werde.

Ach, und es sind noch so schrecklich viele. Die dicke Frau sagt, sie werde in Düren zuerst was essen, doch zum „Selberkochen“ habe sie keine Lust, sie sei ja nicht blöd. Ich vermute schon, dass sie alles isst, was groß und dick macht; da sagt sie, sie werde einen Döner essen (oder fünf?), in einem Laden, der „schon recht luxuriös“ sei "für eine Dönerbude." Derweil plärrt ein Säugling, ringsum wird telefoniert oder man redet irgendwas dahin und durcheinander, und aus allen Richtungen zischt unerwünschte Ohrstöpselmusik. Sie soll ja eigentlich in die Köpfe der Verstöpselten hinein. Doch da just die besonders hohl und daher gute Resonanzkörper … Entschuldigung, der überfüllte Zug ist gar nicht unser Thema. Denn in Düren leert sich der Zug, die Dicke reißt in ihrem Kielwasser Säugling, Kinder, verstöpselte Jugendliche, Frauen und sogar gestandene Männer mit. Ich atme auf, schaue mich erleichtert um, und indem sich der Zug aus dem Dürener Bahnhof entfernt, kann ich sogar hören, was drei Sitze weiter auf der anderen Seite gesprochen wird. So erlebe ich das Aufstehen eines neuen Propheten.

Aufgestanden ist der hochgewachsene Prophet zwischen dem Bahnhof Rothe Erde und dem Aachener Hauptbahnhof, denn der Zug endet dort. Zuvor jedoch, als er noch kein Prophet war, hatte er sich mit einer etwa 50-jährigen attraktiven Frau unterhalten. Die Initiative ging ganz offenbar von ihr aus, und sie führte das Gespräch, indem sie die Themen vorgab. Der junge Mann war vermutlich Iraner, denn sie sprach mit ihm über den Schah von Persien und dass es sein großer Fehler gewesen sei, den Frauen das Tragen des Kopftuches zu verbieten. In der Folge beteuerten sie einander, dass man Toleranz walten lassen müsse, überall auf der Welt. Und so ging es hurtig hin und her, bis die Frau am Bahnhof Rothe Erde aussteigen musste. Da sagte sie ihm, schon halb im Gang: „Schön, dass wir uns getroffen haben. Und vielleicht sehen wir uns ja noch mal wieder, wenn Sie auch in Aachen wohnen!“ Da beeilte er sich zu versichern, dass er ganz genauso empfinde, und als ich hinüber sah, da schossen ihm gerade Aufregung und Freude rot in die Ohren. Und in dieser euphorischen Stimmung, kam ihm die Erleuchtung, allerdings nicht sofort, sondern eine kleine Weile nachdem sie ausgestiegen war.

Zwischen Aachen Rothe Erde und dem Hauptbahnhof rollt der dort endende Zug ganz langsam. Man hat einen schönen Blick über die Stadt bis hin zum Lousberg hinüber, ist dann plötzlich über Straßen, Häusern und Dächern, schaut in enge Hinterhöfe hinein und fährt dabei auf dem langen Burtscheider Viadukt, einem prächtigen Bauwerk von 1840 mit imposanten Stützpfeilern. Diese eindrucksvolle Szenerie, gepaart mit der freudigen Erwartung auf den Endbahnhof, hat etwas Erhebendes. Freilich ist es nicht ausgemacht, dass der junge Mann seine Umwelt überhaupt wahrnahm. Er war nämlich in aufgekratzter Stimmung und völlig von seinen Gefühlen eingenommen, sah also mehr nach innen als nach außen. Und da plötzlich brach es laut aus ihm heraus. Eine Frage: ...

… und eine Antwort. „In was für einer Welt leben wir eigentlich? Ist es etwa ein Alptraum oder ein Traum? Ich würde sagen: beides.“ Dann erhob er sich, stand auf als Prophet und ging den Gang hinunter, ein großer, hübscher Iraner. „Wenn ihr wüsstet!“, rief er im Gehen, „wenn ihr wüsstet!“, und zog davon. Gerne hätte ich ihn noch etwas gefragt, doch er verschwand leider sofort. Ich sah ihn nicht aussteigen, und auch auf dem Bahnsteig war er nicht. So mochte ich beinah glauben, dass der Mensch durch eine wie auch immer geartete Erleuchtung den Gesetzen der klassischen Physik entzogen wird und hinfort Dinge tun kann, die kein einfacher Mensch vermag.
Die Erleuchtung - Originaldokument
Die Erleuchtung, dass die Welt sowohl Traum wie auch Alptraum ist, lässt sich leider nicht einfach auf einen anderen übertragen. Denn Erleuchtungen sind individuell, man kann sie nicht erlernen oder übernehmen. Deshalb könnte der neue Prophet zwar eine Religion gründen, doch der einzige Nutznießer wäre er selbst. Wer noch nie erleuchtet wurde, kann die Erleuchtung des Mannes nicht nachvollziehen, allenfalls logisch betrachten. In logischer Hinsicht sind Frage und Antwort blanker Unsinn. Ebenso gut könnte man fragen und antworten: „Ist das Leben ein Schmalzkuchen oder ein Tapeziertisch? Es ist ein Schmalzkuchen auf einem Tapeziertisch.“ Sorry, ein Spaß. Ernsthaft: Die Frage: „Ist das Leben ein Alptraum oder ein Traum?“ beinhaltet eine logisch unerlaubte Einschränkung. Denn wer sagt denn, dass das Leben ein Traum ist? Wenn das Leben ein Traum ist, ist dann der nächtliche Traum ein Traum im Traum, ein Traum zweiter Ordnung? Und wer träumt diesen Traum? Träumt der träumende Prophet seinen und meinen Traum? Er hat mich doch gar nicht wahrgenommen und nicht gesehen, dass ich hinter seinem Rücken hinkritzelte, was er sagte, wozu ich eine Ecke vom Magazin der Süddeutschen Zeitung abrissen hatte. Und wirst auch du gerade vom Propheten geträumt? Hoffentlich nicht. Das wäre absurd, denn wer hat denn die Menschen geträumt, bevor der Prophet geboren wurde?

Die zweite Möglichkeit wäre, dass es einen göttlichen Träumer gibt, der alle Träume der Menschen träumt, sich aufgespalten hat in Milliarden Seelen. Ein aufgespaltener Gott aber, der sich selbst nicht mehr als Einheit erlebt, ist so gut wie gar kein Gott. Und wenn er kein Gott ist, kann er uns alle auch nicht träumen.

Ist gibt im Deutschen kein Antonym zum Sustantiv „Traum“. Ein solches Wort könnte beispielsweise „Wach“ lauten. Wach und Traum sind die beiden Erlebensbereiche des Menschen. Im Traum werden wir getan, im Wach tun wir mit Bedacht. Das Leben ist also nicht Traum oder Alptraum, sondern allenfalls Traumwelt und Wachwelt. Da die Frage "Ist das Leben ein Alptraum oder ein Traum?" unzulänglich ist, kann die Antwort nicht bestehen.

Vielleicht hat aber der Prophet etwas ganz anderes gemeint. Traum oder Alptraum sind Metaphern für sein Lebensgefühl in der Wachwelt. Angenommen, bei Reiseantritt sei ihm etwas wirklich Übles passiert, angenommen, ihm ist auf dem Bahnsteig des Kölner Hauptbahnhofs das Mobiltelefon hinunter gefallen. Und als er es ans Ohr hob, hat’s nicht mehr telefonieren wollen. Das wäre doch ein Alptraum. Da aber beschert ihm das Schicksal eine wunderbare Begegnung. Es taucht eine Frau in seinem Leben auf, nimmt ihn wahr und nimmt ernst, spricht mit ihm und hört ihm zu, zeigt ihm Sympathie und Wohlwollen. Was muss das für ein wunderbares, ja, traumhaftes Erlebnis gewesen sein.

Wer Licht wahrnehmen will, muss auch Schatten haben. Wo nur Licht ist, erkennst du nichts, weshalb die nah am Licht sich den Schatten holen, indem sie das Elend der unter ihnen betrachten. Wer jedoch eben noch in einem schattigen Alpdruck lebte, kann von einer schönen Begegnung in himmlisch lichte Sphären versetzt werden und einfach so aus dem Zugabteil verschwinden. Hören wir also nicht auf seine Worte. Worte sind nichts, das Gefühl ist alles, das sind die Worte des neuen Propheten.
1821 mal gelesen

Kopfkino - Bitte warten

Damen-Herren-Fertigungsladen

Obwohl noch heller Tag muss ich Licht machen, damit nicht wieder die Dunkelheit über mich hereinbricht, derweil ich nur Augen für Tastatur und Bildschirm habe, wie es gestern geschah. Plötzlich hielt ich mit dem Schreiben inne. Nur der Bildschirm spendete Licht, und ich hockte davor wie an einem Herdfeuer. Mir war, als wäre ich aus der Welt gerutscht. Doch der Bildschirm ist ein Bildschirm, ein Herdfeuer ist ein Herdfeuer, und tatsächlich rutschte ich erst in der Nacht aus der Welt. Ich lag wach, horchte in die Stille und wie ich rückwärts hochschaute, war über meinem Kopfkissen ein schmaler gelber Lichtfleck an der Wand, der wie ein Irrlicht zitterte. Wo kam er her? Natürlich, ich hatte die Vorhänge des östlichen Fensters nicht richtig zugezogen, das Irrlicht kam von der Laterne draußen. Ein heftiger Nachtwind zerrte an ihr.

Da stellte ich mir vor, einen Text zu schreiben, meine Gedanken sollten zur Wand hochgehen, den Lichtschein einfangen und darauf zum hohen Fenster gleiten, sich den Weg durch die Vorhänge suchen und in die Leuchtröhre der im Wind schaukelnden Laterne eintauchen. Hier wäre keine nächtliche Stadt und kein Wind, - hier ist im hellen Licht nicht einmal ein Gedanke außer meinem. Und der droht wie ein Insekt zu verschmoren. Und doch, es ist so schön, den Gedanken eine Weile zu lassen, wo nicht Welt ist, sondern Licht. Allerdings, das gebe ich zu, ein Gedanke außerhalb der Welt ist reine Spielerei und zu nichts wirklich gut.

Dass ich aus der
Welt rutschte, hat nichts mit dem im Licht verlorenen Gedanken zu tun. In den Nachrichten wurde berichtet, dass man die Zeit umgestellt habe, just als mein Gedanke in der Laterne verschwand. Also, man sagte nichts über meinen verlorenen Gedanken, sondern über eine Stunde, die verloren ging, ohne dass ich es bemerkte. Da war kein Rumpeln aus gigantischen Räderwerken, kein irres Rasen von Zahnrädern, kein Rasseln von Antriebsketten. Nichts war zu hören. Die Nacht war still. Es ging nur ein heftiger Wind.

Heute Morgen sah ich, dass den Uhren nicht mehr zu trauen ist. Sie zeigen verschiedene Stunden an. Mal war sieben, mal acht, o Gott, wo gehöre ich hin? Meine innere Uhr neigt der Vergangenheit zu, will sieben haben, wo acht ist. Wie soll ich sie dazu bewegen, den Zeitsprung zu machen, wo ich doch selber nicht springen will. Alles in mir verweigert den Zeitverschiebern die Gefolgschaft. Was bilden sich die Herrschaften ein? Wer hat sie befugt, meinen Zeittakt zu verändern? Das ist keine kleine Sache, um Himmels willen nicht. Denn ich habe kein Räderwerk in mir, das sich so einfach beschleunigen oder bremsen lässt. Für solche Eskapaden bin ich nicht angefertigt.

Über meinem Kopf mag ein huschender Lichtschein sein, der meine Gedanken einfängt und nach draußen holt. Doch eitle Herrschaften, die sich erfrechen, an der Zeit zu schrauben, die dulde ich über mir nicht. Ach, diese meine Klage ist schon unerhört, bevor sie Gestalt gewonnen hat. Ich bin aus der Zeit gerutscht und kann nichts machen. Fortan werde ich überall zu spät kommen, selbst wenn ich mich der neuen Uhrzeit unterwerfe. Wir treffen uns um acht? Gut, das kann ich einrichten. Äußerlich werde ich da sein, doch mein Inneres ist eine Stunde zurück. Wir müssen warten.

In der Dämmerung hat es zu regnen begonnen. Von der Straße her zischen die Autoreifen. Ich schaue aus dem Fenster. Eine Frau mit Kapuzenjacke geht vorbei, hält unterm Regen den Kopf gesenkt und hat die Hände in den Taschen. Seltsam, sie fröstelt um zwanzig vor acht und ich sehe sie um zwanzig vor sieben. Am Himmel jagen graue Wolken, die Laterne schaukelt im Wind. Gleich wird sie aufflammen. Dann hole ich mir meinen Gedanken zurück. Was er zu berichten weiß, schreibe ich später. Man wird warten müssen, bis ich in der Zeit angekommen bin.
1469 mal gelesen

Hier hängen nur Zettel, wenn du befugt bist zu lesen

Für-Unbefugte

Herbert Nebenmann und ich sind uns eigentlich nicht sehr ähnlich, zumindest nicht, wenn wir gehen. Herbert ist eher zu klein geraten und ich bin für meinen Geschmack zu groß, weshalb ich ein wenig krumm gehe, während Herbert sich kerzengerade hält. Sieht man uns zusammen, straft jeder den anderen lügen. Und ein unvoreingenommener Betrachter würde finden, aus uns beiden könnte man einen Guten machen, der sich nicht recken muss, nicht krümmen, sondern einfach lässig daherschlendern dürfte. Deshalb ist es aus ästhetischen Gründen fast besser, wenn Herbert und ich einander meiden. Für sich genommen, also ohne das entlarvende Gegenbild, sieht doch jeder von uns am besten aus. Genauso sollten vielleicht nicht unbedingt ein rundnasiger und ein scharfnasiger Mensch zusammen herumgehen – aber das ist jetzt wirklich nicht mehr mein Thema.

Der durchaus enorme Größenunterschied hat zudem die unangenehme Begleiterscheinung, dass Nebenmann zu mir aufschauen muss, während ich ungewollt zu ihm hinabsehe, was mir eine gewisse Vormachtstellung einzuräumen scheint, die allerdings ganz und gar ungerechtfertigt ist. So sollten wir allenfalls nebeneinander sitzen, nicht jedoch nebeneinander gehen, was wir inzwischen auch kaum noch tun, oft jedoch während unseres gemeinsamen Studiums getan haben. Damals wollten wir einfach nicht wahrhaben, dass uns die Natur und die Gesetze der Ästhetik das Paarlaufen verbieten.

Wir hätschelten nämlich ähnliche Vorlieben und Ideen, worüber wir uns gerne gehend austauschten, ich von oben herab, er von unten herauf. Eine dieser Ideen betraf die zahlreichen Türen in den langen Gängen der Universität. Wir hatten gefunden, dass die meisten dieser Türen immerzu und jederzeit geschlossen waren. Das gab zunächst überhaupt keinen Sinn, denn wozu führen elend lange Gänge zu ungezählten Türen hin, wenn die Türen von niemandem benutzt werden? Andererseits war die Sache doch etwas vertrackter als es hier den Anschein hat.

Geschlossen waren die Türen nur, wenn Herbert und ich keinen Grund hatten, sie zu öffnen. Wenn wir also von einem Hörsaal des Pataphysischen Instituts unterwegs waren zu - sagen wir mal - einem Seminarraum im fernen Seitenflügel und tauchten in einen der halbdunklen Flure ein, schritten über die quietschenden Fliesen aus blauem Balatum und rissen mal aus purem Übermut an einer Türklinke – nie fanden wir eine offen. Hieß es aber zum Beispiel, wir hätten uns zur Besprechung einer Seminararbeit in Zimmer soundso zu melden, gelegen im Haupttrakt der 2. Etage, wo wir noch nie eine Tür offen gefunden hatten, gingen wir also hin und klopften an so eine Tür, wurde flugs von innen „Herein!“ gerufen, zumindest aber irgendwas Unwirsches geknurrt. Und traten wir dann ein, sahen wir eine Sekretärin mit der leeren Kanne in den Nebenraum gehen, wo sie aus dem Hahn überm Waschbecken Wasser holte, um dann zurückzukommen und das Wasser in die Kaffeemaschine zu gießen und mit dem Rest die Blumentöpfe auf der Fensterbank zu fluten. Und da wir diese Szenerie nicht einmal vorfanden, sondern dreimal hinter unterschiedlichen Türen, einigten wir uns darauf, dass sich uns ein kosmisches Prinzip erhellen wollte: Erst just wenn wir bestellt waren und an die besagte Tür klopften, wurde der Raum dahinter erschaffen, mitsamt Sekretärin, leerer Kaffeekanne und vertrockneten Fensterblumen. Dieses kosmische Prinzip hatte etwas Unerbittliches, gleichsam Ehernes, denn allein der Wunsch, eine gießende Sekretärin zu beobachten, reichte nicht, wie wir in folgenden Testreihen herausfanden. Immer musste ein höherer Grund vorliegen, – wir mussten bestellt sein, um eine solche Sekretärin vorzufinden.

Hier wäre zwischendurch zu erwägen, wie denn eine gerade erst entstandene Sekretärin sich erlebte. Wurde sie sich urplötzlich ihrer selbst bewusst mit einer leeren Kanne in der Hand, wenn’s an die Tür klopfte? Dachte sie dann: „Huch, das bin ja ich! Und ich muss Wasser holen!“? Dann ein Blick zur Tür, wie sie langsam aufgeht und zuerst einen gebückten Großen und dann einen gereckten Kleinen einlässt. Es entzieht sich leider der Erkenntnis, ob im kosmischen Plan der Sekretärin vorgesehen ist, dass sie sich über den grotesken Größenunterschied amüsieren kann. Wir fanden unterschiedliche Modelle vor. Mal wurde keine Miene verzogen, mal wurden die Augen erstaunt gerundet, mal glitt ein verstecktes Grinsen übers Sekretärinnengesicht. Wasser holen – ausgießen – nach dem Begehr fragen und eine maulfaule Auskunft geben, das sind die beobachtbaren Abläufe im kosmischen Plan einer solchen Sekretärin, weshalb sie den Vorgang des Wasserholens bis hin zum Ausgießen auch so recht auszukosten und in die Länge zu ziehen trachtet. Denn sobald Nebenmann und ich wieder gegangen waren, tauchte sie ja erneut in einen unwägbaren Dämmer, aus dem sie erst erwacht, wenn jemand an die Tür klopft, der herbestellt ist.

Ein Schluck Wasser - ah, das tat gut – und weiter:

... und zurück in die Gegenwart, vielmehr in die just erst ein bisschen vergangene Gegenwart. In meinem eigenen kosmischer Plan ist nicht vorgesehen, die Bilder einer bestimmten Ausstellung zu sehen. Zuerst stahl sich der dazu vorgesehene Donnerstag davon, wollte mit diesem und jenem verbracht werden, nicht aber mit Bildbetrachtungen. Der Freitag gab sich freimütig, ließ sogar die Sonne blinzeln, was jedoch, wie sich später herausstellte, eine Finte der kosmischen Vorsehung gewesen ist. Denn ich vergaß deshalb, meine Lesebrille einzustecken, da ich nämlich von mir weiß, dass ich unter der hellen Sonne alles ohne Brille sehen kann, selbst kleinste Miniaturen, gemalt mit einem einzigen Schamhaar. Der Leser möge das Wort „einzigen“ entschuldigen, weil doch solch ein vereinzeltes Haar weit weniger erquicklich ist als … - vom Thema abgekommen.

Jacke-mit-ohne-BrilleNun begab es sich, dass im Ausstellungsgebäude alle Fenster verhängt waren. Die Räume lagen nicht gänzlich im Finstern, denn man hatte sehr wohl mit ein paar Funzeln für ein bisschen Licht gesorgt. Doch um die Zeichnungen an den Wänden wirklich betrachten zu können, hätte sich in meinen diversen Taschen die Brille finden müssen. Das tat sie aber nicht, obwohl ich ihr alle Zeit der Welt ließ, sich zu materialisieren. Die Ausstellung zeigte Originalzeichnungen aus der satirischen Zeitschrift „Eulenspiegel“, die zu DDR-Zeiten gar eine Auflage von 500.000 Exemplaren gehabt hatte. Satirische Zeichnungen zu fertigen unter den gewiss sorgsam bebrillten Augen von Zensurbeamten, das verlangt nach Zeichnern, die sich auf das Arbeiten unter bedrückenden Bedingungen verstehen. Vermutlich kommen deshalb die meisten der DDR-Zeichner aus handfesten Berufen, waren Schlosser, Monteure oder Bauzeichner gewesen, bevor sie das harte Brot geduckter Satiriker essen durften. Meine liebenswerte Begleiterin erbot sich, mir die Bildunterschriften vorzulesen, doch ich zog es vor, die Bildtexte nicht zu erfahren, denn die durchaus gekonnten Zeichnungen erinnern stilistisch an die Witze in der Bäckerblume oder in Kreuzworträtselheften. Vermutlich hatte ich die Brille vergessen, weil virtuos gezeichnete Harmlosigkeit pures Gift ist für mein zartes Gemüt. So blieb mir das ganze Elend verschlossen und nur eine Zeichnung in Erinnerung. Unter einer Tafel mit der Aufschrift „Information“ saß hinterm Tisch ein Mann mit Brille, aber ohne Mund.

Aus purem Trotz fragte ich später den Glatzkopf hinter der Kasse, warum die Bilder nicht ordentlich ausgeleuchtet wären. Er tat’s Maul auf und sagte, dass jede Lichteinwirkung den Bildern schade, und man wolle sie schließlich auch in hundert Jahren noch zeigen. Diese artige Idee war irgendwie tröstlich, wo man doch nicht mehr so recht daran glauben mag, dass der kosmische Plan der Menschheit so weit in die Zukunft ragt. Also ich bin dann glücklich tot.
„Ich habe gestern einen Urlaub in der Türkei gebucht. Ein bisschen Party machen. Und wenn ich zurückkomme, habe ich die richtige Bräune für den Abiball, hihi.“

„Ach, ich habe im Moment sowieso mit den Knien zu tun und weiß gar nicht, welche Schuhe ich anziehen soll. Das liegt am unnatürlich warmen Wetter. Früher waren doch Februar und März die kältesten Monate.“

Aus der Fülle der
Menschenkinder bescherte mir der kosmische Plan bislang immerzu Mitreisende, die solche und ähnliche Sätze sagen müssen. Ich besteige den ICE, suche meinen reservierten Platz auf, und genau da sitzen Menschen ringsum, deren Unterhaltungen mich unerwünscht in bodenloses Grübeln stoßen. Die eine Lebenswelt will man sich nicht vorstellen müssen, die andere eigentlich ebenfalls nicht. Und dann musste ich auch noch der älteren Dame beinah recht geben, denn als in Hamm der ICE geteilt wurde, trat ich auf den Bahnsteig, einerseits um zu rauchen, anderseits, damit ich mal in Hamm gewesen bin. Da war es tatsächlich so warm, dass ich vorsichtshalber meine Kniegelenke testete. Und als ich mich wieder auf meinen Fensterplatz setzen wollte, musste sich mein Nebenmann erheben. Wegen der Gefahr für seine Knie, warnte ich: „Der Frühling ist ausgebrochen.“

Dieser Mann hatte beim Reiseantritt schon meine Aufmerksamkeit erweckt, als er neben mir Platz nahm und dabei die auf dem Platz liegende Bahnzeitschrift ignorierte. Dann hatte er bis Hamm wie absichtsvoll auf ihr gesessen, weshalb ich nicht wusste, ob es ein Versehen war oder ob er vielleicht einer seltsamen Bahnfahrersekte angehörte, deren Mitglieder sich grundsätzlich auf Zeitschriften setzen, weil sie die Theorie vertreten, Sitzpolster würden mikrobiotische Weltreiche beherbergen, mit denen man sich besser nicht gemein macht. Wunderlich fand ich auch, dass wir ähnliche Kleidung trugen, schwarzes Jackett, dunkelgraues Hemd und Jeans, als hätten wir uns abgesprochen. Allerdings war sein schwarzer Mantel dünner als meiner, quasi für den in Hamm ausgebrochenen Frühling gemacht, was er mir durch Anheben demonstrierte. Er habe eine Lesung hinter sich, sagte er, als wir wieder saßen. Eine halbe Stunde habe er auf der Leipziger Buchmesse gelesen, und das sei nicht besonders erbaulich gewesen, weil ein anderer Autor in der Nähe ihn per Lautsprecher zu übertonen drohte. Aber was hätte er machen sollen, der Verlag habe ihn zu dieser Lesung genötigt oder gebeten und so. Bald stellten wir einander vor, er war und ist vermutlich immer noch der Musiker, Autor und Zeichner Eugen Egner, und ich bin ja ich, das stand jedenfalls auf der Visitenkarte, die ich ihm gab. Wir sind, wie wir herausfanden, Titanic-Kollegen. Sähe Eugen Egner wie seine gezeichneten Figuren aus, dann hätte er irgendwo an seinem Körper vielleicht eine groteske Ausbuchtung oder er trüge auf seinem Rücken eine aufgeschnallte Truhe.

Dem war nicht so, und die Zeitschrift hat er dann auch endlich ins Netz des Vordersitzes geschoben. Wir redeten bis Wuppertal, das dem Gefühl nach gleich hinter Hamm auftauchte. Ach, warum kann’s nicht immer so kurzweilig gefügt sein in der Welt, aber nein, hinter Köln ging das Elend von neuem los, mein kosmischer Plan sah vor, dass ich anhörte, wie ein Vater seiner kleinen Tochter erklärte: „Jetzt hat er gepfeift, und wir fahren los.“ Ich habe Egner ins Teppichhaus eingeladen und ihm gesagt, er solle mal auf den Button „Spasss im Teppichhaus“ klicken. Und als ich zu Hause mal probeweise drauf klickte, tat’s der Link nicht, und ein Text behauptete, dass es unter diesem Tag keine Einträge gäbe, was mich dann ziemlich geärgert hat, weshalb ich hier geschrieben habe, wie mir das vorkam. Wie unprofessionell mir das wirklich vorkam, habe ich allerdings nicht geschrieben. Die Sache mit dem nicht funktionierenden Link ließ mich jedenfalls an Herbert Nebenmann denken und an die Türen, hinter denen sich die Räume erst auftun, wenn man hinbestellt ist.

Iss Yummy Yummy

Ah, die ewigen Rätsel, wer den Menschen eigentlich hin- oder herbestellt, wo das kosmische Register geführt wird, in dem verfügt ist, welche Türen sich öffnen, welche nicht, welche Zettel einer lesen, welche Zeichnungen betrachten darf, welche Links funktionieren, wann und warum man eine Sekretärin beim Wasserholen zu sehen kriegt oder Egner, wie er auf einer Bahnzeitschrift sitzt. Und warum muss ein Riesenweib mir befehlen, „Yummy Yummy“ zu essen, wenn ich hungrig durch die Kölner Bahnhofshalle streiche und nicht mal weiß, wie das Zeug überhaupt schmeckt? Das soll mir bei Gelegenheit mal einer erklären.
E N D E
1744 mal gelesen

Affenfelsen im Vorfrühling


Auf der
Dachterrasse saßen sechs Studenten, je drei um einen Tisch, und lernten Mathematik. Einer trug nur sein T-Shirt und hatte bereits einen Sonnenbrand auf den nackten Armen. Ich setzte mich dazu und las die Süddeutsche. Es hängt ja sehr von der Stimmung ab, wie man etwas beurteilt. Wenn die eifrigen Studenten sich leise unterhielten, freute ich mich jedesmal, dass ich mich nicht mit mathematischen Klausurfragen beschäftigen musste, sondern im linden Licht des Vorfrühlings in der Zeitung blättern durfte, um allein nach Lust und Laune zu lesen. Das alles war wichtiger als der Inhalt der Zeitungstexte, der ja austauschbar ist und selten lange im Gedächtnis bleibt. Die Situation hingegen ist mir gewiss noch lange präsent.

Salz-und-Pfeffer

Das war
gestern. Heute ist die Luft noch milder, und je weiter ich ins Stadtzentrum komme, desto wärmer wird es. Noch steht die Sonne zu tief, als dass sie die Häuserschluchten ausleuchten könnte. Doch hie und da gibt es kleine Lichtungen, und befinden sie sich vor Cafes, dann scheinen Tische und Stühle sich just dort zu versammeln. Der Münsterplatz liegt im Schatten. Trotzdem stehen Tische und Stühle vor dem Cafe. Man kann sich hinsetzen und auf die Sonne warten, denn am Dom entlang ist heller Sonnenschein, ein Streifen, der sich langsam von den Mauern des Doms herunter über das Pflaster verbreitert. Bald wird die Sonne über einen Dachfirst lugen, und nach und nach geraten die Tische ins Licht. Vom Dom her klingen die Glocken aus, und mit einem Mal ist die Szenerie ganz sonntäglich.

Das klingt nach heiler
Welt, ein bisschen klerikal eingefärbt. So heil ist die Welt dann doch nicht. Die Sonne lässt lange auf sich warten, vor mir sitzen zwei massige Holländer im Pitbullsmoking und sprechen derbes Zeug, links von mir nimmt ein Paar Platz, dessen großer Hund mir hinfort sein Hinterteil zeigt, und drüben im Licht des Münsterplatzes baut ein Musikant seine Einmannkapelle auf, der für meinen Geschmack schlechte Musik macht, wobei die Betonung von Musik auf dem U liegt und das S kurz gesprochen wird. Der Mann singt englisch und begleitet sich auf der elektronischen Orgel und einer verbeulten Trompete. Den Takt schlägt er nebenher auf einer Charleston-Maschine, besser bekannt als Hi-Hat. Mir rutscht sein Rhythmus in die Füße, doch er hält sich nicht dran, sondern wird langsamer oder schneller, wie er gerade lustig ist. Später singt er dann „Versuchs mal mit Gemütlichkeit“ in gebrochenem Deutsch, und danach lasse ich den Takt sausen, zumal die Sonne bei mir angekommen ist und mich blendet, so dass ich ihn kaum noch sehen kann, was wiederum ganz schön ist.

Man ist ja geneigt zu
vermuten, ein Straßenmusiker bekäme besonders viel Zuspruch, wenn er gut singt und spielt. Das jedoch ist vermutlich falsch. Denn wie auf unerklärlichen Ratschluss hin bleiben die Menschen mal stehen, mal gehen alle vorbei. Sobald jemand stehen bleibt und zuhört, bleiben auch andere stehen. Eine Weile wächst die Gruppe und umringt den Musiker, er fühlt sich angespornt und legt sich ins Zeug, es wird artig applaudiert, dann löst sich die Ansammlung auf, und der Musiker verfällt wieder in einen launigen Trott. So geht es hin und her. Es ist ein Schwingen wie überall in der Natur, und gesteuert wird es nicht von den Beteiligten, sondern der Art der Interaktion zwischen den Beteiligten und ihrer Umwelt.

Da denke ich, obwohl der
Mensch unserer Breiten sich mit Technik umgibt und er sich selbst als die wesentliche Größe in der Welt ansehen mag, ist er in Wahrheit in allen seine Urteilen und Handlungen wesentlich abhängig von der Umwelt, dem Wetter, seinen Stimmungen, der Situation und dem Verhalten der Artgenossen.
1572 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6616 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren