Schriftwelt im Abendrot

Pflanzherr, mein Pflanzherr! Über Wörterbücher und Lemmata (1)

Ein Lemma ist das Stichwort des Wörterverzeichnisses. Wenn ein Stichwort des Sprachgebrauchs fehlt, sprechen wir von einer Lemmalücke. Das Wort 'Lemmalücke' ist in vielen Wörterbüchern selbst eine Lemmalücke, was kaum auffällt, denn anders als die Zahnlücke sieht man die Lemmalücke nicht. Lediglich der erste Duden nach der Nazizeit, die 13. Auflage, die ich leider nicht besitze, soll weiße Flecken, also erkennbare Lemmalücken gehabt haben. Als Notbehelf hat man angeblich aus dem Blei der stereotypierten Seiten der 12. Auflage die Begriffe Nazideutschlands heraus gestochen, um nicht alles neu setzen zu müssen.

Lies mehr ...
879 mal gelesen

Not lindern mit Nägeln – etwas über Etymologie

Über die Schwierigkeit, die Herkunft (Etymologie) eines Wortes oder einer Wendung sicher zu ermitteln, wenn Wörterbücher keine, konkurrierende oder fragwürdige Etymologien angeben, lese man bei Kollegin Cuentacuentos die umfassende Darstellung zum Verb „türken“ für „absichtlich fälschen“.

Das Wort hat gewiss nichts Diskriminierendes, wie eifernde Sprachreiniger glauben, doch über seine Herkunft kursieren eine ganze Reihe von Geschichten. Sicherheit könnte hier nur ein früher literarischer Fund bieten, aber der ist wie jeder Fund eben Glücksache.

Lies mehr ...
924 mal gelesen

Begraben unter muffigen Perücken: Handschrift braucht Luft

Wie sieht es mit der Zukunft der Handschrift aus? Soll sie tatsächlich abgeschafft werden, wie von manchen Medien behauptet wird? Das Interesse an dieser Frage ist aufgekommen, nachdem vom finnischen Bildungsministerium verbreitet wurde, man wolle an finnnischen Schulen zukünftig nur noch Druckschrift lehren und möglichst früh den Gebrauch der Tastatur trainieren. „Schneller SMS verschicken und Texte auf dem Tabletcomputer bearbeiten zu können, das gehöre jetzt zu den neuen Bildungszielen. Einzelne Buchstaben auf Papier mit der Hand zu verbinden“, zitiert die FAZ, „sei für viele Kinder derart mühsam, dass es zu Schreibblockaden führe. Der Computer löse das Problem und erlaube es den Schülern, sich stärker auf den Inhalt des Geschriebenen zu konzentrieren.“

Lies mehr ...
957 mal gelesen

Von Bachblüten, dem Stiftehandel und der Zukunft der Bildung

Angenommen, der Begründer der Bachblütentherapie habe nicht Edward Bach, sondern Edward Runkelrübe geheißen und hätte sein Behandlungsverfahren eigensinnig Runkelrübentherapie genannt, dann wäre ihm vermutlich kein Erfolg beschieden gewesen. Denn das Wort ‚Runkelrübe’ ist kaum geeignet auch nur annähernd so schöne Bilder in den Kopf zu zaubern wie ‚Bachblüte’. Als ich erstmals von der Bachblütentherapie hörte, dachte ich nicht an einen britischen Arzt mit leerem Gesicht und Stirnglatze, der gerade mal 50 Jahre alt geworden ist, sondern hatte sogleich ein anheimelndes Bild vor Augen:
Lies mehr ...
867 mal gelesen

Hab du nur deine Lust ...

Aus dem literarischen Untergrund, Fundstück im Poesiealbum eines Heidelberger Studenten um 1817.
1051 mal gelesen

Inspirierender Merzmensch

Auf dem Allstadtflohmarkt schiebe mich unter einer brennenden Sonne durch die Menschenmasse zwischen den Ständen. Es ist blöd, etwas gezielt zu suchen, wenn ringsum die Bummler und Gaffer kaum vorwärts kommen und Männer wie Frauen, am liebsten in Paaren, im Weg rumstehen und alten Pröll bestaunen, den sie aber nicht kaufen wollen. Ich hingegen suche einen Stand mit alten Postkarten, weil ich mich Freund Merzmensch eingeladen hat, mich an seinem archäologischen Projekt
"Inspiring voyeurism"
zu beteiligen.



Lies mehr ...
859 mal gelesen

Konnotationen ² und Akzeptanz der Orthographie

„Ich weis schier nicht, was daraus werden will zu letzt, ich zu meinem theyl wais schier nicht, wie ich meine Schulers leren sol, der vrsachen halben, das yetzunder, wo ynser drey oder vier Deutsche schreibers zusamen koment, hat yeder ein sonderlichen gebrauch. Der ein schreibt ch, der andere c, der dritte k, wollte Gott, dass es darhyn komen möchte, das die Kunst des schreibens einmal wieder in rechten prauch komen möchte“,

schreibt der Schreibmeister Hans Fabritius im Jahr 1531 in seinem Büchlein: etlicher gleichstymender worther, aber ungleichs Verstandes

Lies mehr ...
927 mal gelesen

Konnotationen² – über Bildwerte unserer Schrift

Zum Einstieg in ein faszinierendes Thema ist ein wenig Theorie nötig. Ich muss das mal aufschreiben, um mir selbst freie Sicht zu verschaffen auf ein weitgehend unbeackertes, großes Feld. Lange habe ich mich gewundert, dass die Linguistik sich selten bis nie mit bildhaften Aspekten der Schrift beschäftigt. Heute weiß ich, woran es liegt. Die Vernachlässigung geht auf den Vater der strukturalistischen Linguistik, Ferdinand de Saussure, zurück. Für Saussure ist die Schrift ein sekundäres Zeichensystem und hat sich nicht einzumischen, wenn Erwachsene sich mit Sprache beschäftigen.

Lies mehr ...
937 mal gelesen

Vom applikationsgestützten Eingang des Menschen in seine selbst verschuldete Unmündigkeit

Gestern habe ich es schon wieder gehört. Ich saß beim Mittagstisch, und gleich nebenan hockten zwei Frauen vertrauensvoll über ihrem Kaffee beieinander und unterhielten sich halblaut. Eine Weile gelang es mir, sie zu ignorieren und keine ihrer Äußerungen zu verstehen, denn ich wollte meinen eigenen Gedanken nachhängen. Doch plötzlich wehte aus dem Redefluss der jüngeren Frau ein deutlicher Fetzen an mein Ohr und wollte partout verstanden werden: „keine Ahnung“. Ausgerechnet: “keine Ahnung.” Gibts nichts Interessanteres zu verstehen? Freilich wurde ich nicht versehentlich hellhörig.

Lies mehr ...
885 mal gelesen

Lassen Sie uns über Postbank-Orthographie reden

Das Verkündigungsmedium in Schule und Hochschule ist noch immer die Wandtafel. Einem Wort, das vor den Augen der Lernenden an die Tafel geschrieben wird, haftet Suggestivkraft an. Darum gilt eine pädagogische Regel, dass Lehrkräfte niemals absichtlich Fehler an die Tafel schreiben sollten. Was orthographisch richtig oder falsch ist, hängt von der Vereinbarung der Schreibregeln ab. Oft lässt sich ein Fehler nur erkennen, wenn man die vereinbarte richtige Schreibweise kennt. Schreibt man einen solchen Fehler an die Tafel, prägt sich die falsche Schreibweise bei Lernenden ebensogut ein wie jede andere.

In der Gifanimation ist ein von mir schlecht geknipster Aushang der Postbank zu sehen, der den Anlass für diesen Text hier bietet.

Lies mehr ...
976 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6276 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren