Schriftwelt im Abendrot

Einiges über Buchstabenmagie

Als der Skalde Egil, der berühmte isländische Heldendichter, einst auf den Hof des Bauern Thorfinn kam, fand er dessen schöne Tochter Helga todkrank auf der Querbank liegen. Sie konnte keine Nacht mehr schlafen und war wie wahnsinnig. Egil fragte Thorfinn, ob irgendwelche Mittel angewandt worden seien, und Thorfinn sagte, ein Bauernsohn aus der Nachbarschaft habe heilende Runen geritzt. Danach habe sich Helgas Zustand aber noch verschlimmert.

Nachdem Egil gegessen hatte, untersuchte er Helgas Krankenlager und fand ein Fischbein, auf dem Runen geritzt waren. Er las die Runen, schabte sie ab und ließ das Abgeschabte sofort ins Feuer fallen. Dann verbrannte er den Fischknochen und ließ alles an die Luft tragen, was mit den Runen in Berührung gekommen war. Darauf erklärte er, nur der wahre Runenkundige solle sich am Ritzen versuchen; der verliebte Bauer habe falsche Runen geritzt. Er habe einen Schreibfehler gemacht. Der habe dem Mädchen Schaden gebracht. Egil ritzte die richtigen Runen und legte sie unter Helgas Kopfkissen. Da glaubte sie, aus einem Schlaf zu erwachen, und sie fühlte sich wieder gesund.

Lies mehr ...
1240 mal gelesen

Über das Zusammentreffen von Wörtern und Buchstaben

Die Runenmeister ritzten in Sparschreibung, wenn also der Auslaut eines Wortes und Anlaut des folgenden Wortes gleich waren wie bei „Runenmeister“ und „ritzen“, ließen sie einen Buchstaben weg. Jacob Grimm, der sich mit Runeninschriften beschäftigt hat, ließ sich vermutlich von dem Prinzip anregen, als er die Regel schuf, beim Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten wie in „Schifffahrt“ sei ein Buchstabe zu tilgen. Die Orthographiereform hat diese Sparschreibung rückgängig gemacht. Überhaupt führt sie oft zur Verlängerung der Wörter durch Trennung ehedem zusammen geschriebener Wörter und die Schreibung mit Doppel-s statt Eszett.

Eigentlich will ich aber über ein stilistisches Problem schreiben.

Lies mehr ...
1084 mal gelesen

Wer das liest, kann lesen! – Vom Lesezwang

BuchstabenwüsteWer ein solches Blatt aus dubioser Quelle in die Hände gedrückt bekommt, fühlt sich nicht unbedingt gezwungen, es zu lesen. In der Buchdruckersprache heißen diese Erscheinungen „Bleiwüste. Man vermisst bei solchen Texten zwischendurch einen geistigen Ruheplatz, wo man sich erschöpft von der bereits durchwanderten Wüste niederlassen kann, um den Schweiß von der Stirn zu wischen. Verständig zu lesen, ist anstrengend, erfordert starke Konzentration, ein beständiges Mitdenken und Abwägen. Weil das Gehirn ein großer Energieverbraucher ist, andererseits aber stets über die Sicherung der Ressourcen wacht, fühlt man sich durch Bleiwüsten eher abgeschreckt. Unwillkürliches Lesen findet nur ausschnitthaft statt, denn diese Botschaft ist durch zuviele Buchstaben verdünnt.

Mehr Lesen ...
1066 mal gelesen

Null Nachrichten aus der Teppichhausredaktion

In meinem Kopf wird vermutlich gerade umgebaut. Seit Tagen habe ich das Gefühl, es geht da gar nicht voran. Ich inspiziere natürlich nicht andauernd. Es könnte sein, dass die Arbeiter in der Nacht sogar fleißig werden. Wenn ich tagsüber nachgucke, dann passiert gar nichts. Da steht ein Rohbau mit mehreren Flügeln, aber wie es scheint, sind die Leitungen noch nicht gelegt. Während das Teppichhandels-Unternehmen inwendig umgebaut wird, ist neue Ware nicht zu bekommen, nur ein bisschen Geplauder. Eigentlich hätte ich auch „inwändig“ schreiben können, denn der Umbau passiert ja innerhalb der Wände. „wendig“ und „Wand“ haben sowieso mit „winden“ die gleiche Wortwurzel. Die Wände unserer Vorfahren wurden nämlich aus Zweigen geflochten. Wer behände eine neue Wand winden konnte, der war wendig. Die Bedeutung ist heute noch im windigen Vertreter spürbar. Da ist das Wort abgesunken.

Lies mehr ...
1101 mal gelesen

Dahingeschlenzter Bummel durch die Zeit

Ob denn wohl jemand Interesse hätte, einen einfach dahin geschlenzten Bummel durch die Zeit zu lesen? Wenn der Autor zu faul oder zu müde und von einem Zuviel an Informationen ein bisschen matschig im Kopf ist? Ob das einer lesen wollte? Ich habe jetzt bewusst einen solchen Text noch nicht gelesen. Wozu soll der gut sein, würde ich mich fragen. Ja, schriebe der Autor mit der Hand, dann wäre es was. Dann wüssten wir ja, er ist eigentlich schlapp. Und trotzdem nimmt er den Stift in die Hand und kritzelt Worte auf Papier. Das strengt doch viel mehr an, als würde er nur Tasten tippen.

Weiterbummeln, 180 Jahre zurück ...
1144 mal gelesen

"30 % auf alles" - Wirres über Auf- und Abschläge

Huch, „30 Prozent auf alles“? Ist darunter ein Aufschlag oder ein Abschlag zu verstehen? Und was bedeutet „alles“ bei nackten Schaufensterpuppen? Angeblich wächst im Winter ja nichts, abgesehen von den Stellen am Körper, wo sich Fett anzusammeln beliebt.

Lies mehr ...
1078 mal gelesen

Sprachwandel schlägt Sprachpflege

Die winterharte, immergrüne Kletterpflanze Efeu hat einmal Ep-heu geheißen und wurde mit Recht so geschrieben, denn Epheu stammt vom ahd. ebihouwi ab. Das ph wurde aber als griechisches Φ (Phi) verlesen und fälschlich zum f eingedeutscht, was den Lautwandel mit sich brachte. Sagst du korrekt: „Ep-heu wurde laut Wikipedia zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt“, weiß niemand, welches Gewächs gemeint ist.

Kurioser ist die Entstehung des Wortes Zenit. Es ist entlehnt aus dem Arabischen. Da heißt es Zemt. Fliegendreck über dem 3. Beinchen des m führte dazu, dass es verlesen wurde.

Mehr davon ...
911 mal gelesen

Erweitere deinen Wortschatz - mit Christian Wulff

Bundespräsident Christian Wulff haben wir einiges zu verdanken, Politikverdrossenheit, Fremdschämen und nicht zuletzt eine Wortschatzerweiterung, nämlich ein neues Verb: „wulffen“. Der Sprecher des Vereins Deutsche Sprache, Holger Klatte, sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Mittlerweile haben sich zwei Bedeutungen herauskristallisiert.“

Das Verb „wulffen“ bedeutet nach Klatt zum einen das Vollreden eines Anrufbeantworters. „Die zweite Variante bedeutet, dass man nicht direkt die Wahrheit sagt, aber auch nicht direkt als Lügner dastehen will», sagte der Sprachvereinsexperte und drückt sich expertengemäß holprig aus: „Das heißt, dass man nicht direkt angegriffen werden kann. Aber so richtig vertrauenswürdig ist man trotzdem nicht. Wir werden sehen, ob sich eine Variante durchsetzt.“

Dass jemand die Mailbox von Bild-Chefredakteur Kai Diekmann volljault, kommt nicht so oft vor, weil nicht jedermann die Mobilfunknummer von Diekmann hat. Diese Wortbedeutung kann man vergessen, weil der Vorgang bald vergessen ist, das “Stahlgewitter”, wie der Bundespräsident martialisch gesagt hat.

Lies mehr ...
4060 mal gelesen

Was über Kartoffeln, laermende Autoren und so …

Ich habe gestohlen – bei Frau Samtmut. Sie hat ein neues Konzept für ihr hochkulturelles, künstlicheres Blog erfunden. Punkt 2: „Anspruchsloser bloggen“. Oja, habe ich gedacht, das entlastet. Anspruchsloser bloggen – mal weg mit Recherchen, kunstsinnigen Formulierungen, Fotomontagen, wo man die Manipulationen nicht mehr sieht. Und Wissenschaft muss auch nicht immer sein. Früher war ja alles besser, auch mein Bloggen. Ich hatte nämlich anfangs den Ehrgeiz, alles so einfach wie möglich zu schreiben. Und oft habe ich angefangen zu schreiben und wusste nicht mal was. Dabei stellte sich raus, dass die Wörter sich auch so einfinden wie die Pferde, wenn sie den Stall wittern. Sie kommen einfach an und reihen sich irgendwo ein. Den Sinn bringen sie gleich mit. Das ist bequem.

Lies mehr ...
959 mal gelesen

O Gott, ich bin gar nicht Rob – Über Territorialmarken

Das große Mietshaus, in dem sich die Teppichhausräume befinden, hat eine zweiflüglige schwere Außentür zum Hausflur. Innen an der Tür ist ein rechteckiger Drahtkorb, und von außen ist ein Briefschlitz für Zeitungen. In diesem Korb fand ich letztens eine neue Territorialmarke. Weiter unten werde ich sie zeigen und beschreiben. Sie erinnerte mich an eine andere schriftliche Territorialmarke, die etwa 20 Jahre alt ist, über die ich vor fünf Jahren schon einmal geschrieben habe. An den beiden Texten lässt sich ein wesentlicher Unterschied feststellen, der vielleicht eine Veränderung des allgemeinen Denkens und gesellschaftlicher Gepflogenheiten anzeigt.

Lies mehr ...
1068 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6623 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren