Verwinkeltes im inneren Kino - Traurige Gitarristen - Nie sah ich Bräute breiter beißen
von Trithemius - 6. Sep, 09:39
Pataphysische Forschungsreise (4.2) – Schwerte
Teil 1.1 - Teil 1.2 - Teil 2.1 - Teil 2.2 - Teil 3.1 - Teil 3.2 - Teil 4.1
Eigentlich habe ich bis Wetter fahren wollen, denn ich komme gut voran auf dem Ruhrtal-Radweg. Aber als ich am frühen Nachmittag auf Schwerte zurolle, bin ich auf einmal schrecklich müde. Außerdem weiß ich nicht, was Wetter zu bieten hat. Während ich noch überlege, haben meine Neuronen und die Beine längst ausgehandelt, dass ich in Schwerte bleiben werde. Und was da in meinem Kopf klüger ist als ich, lässt mich getrost die Touristik-Information ansteuern. Sie ist im Alten Rathaus untergebracht, zusammen mit dem Ruhrtalmuseum. In einem lichtdurchfluteten Raum mit Ausstellungsvitrinen sitzt vor einer roten Ziegelwand an seinem Schreibtisch ein liebenswürdiger, schrulliger Mann. Offenbar freut er sich über jeden interessierten Besucher. Gelegentlich scheint er beim Sprechen nach innen zu schauen und einen Text abzulesen, der ihm auf die Innenseite seiner Stirn projiziert wird. Der muss so verwinkelt sein wie die Gassen der Schwerter Altstadt.
„Ein Hotel in Schwerte? Hm, hm, da ist die Auswahl wohl nicht groß.“
Oje.
„Da wäre das Hotel Menzebach. Man bereitet dort ein ausgezeichnetes Steak. Aber eventuell haben sie noch nicht wieder geöffnet.“
Oje oje.
„Da wäre noch das Hotel Reichshof.“
Klingt gut.
„Es liegt gleich am Bahnhof an einer, hm, durchaus befahrenen Straße.“
Oje oje.
„Aber sie haben kürzlich in ganz neue Schallschutzfenster investiert.“
Die werden’s nötig gehabt haben.
„Das Gebäude soll wohl, hm, Jugendstil sein.“
Jugendstil-Schallschutzfenster? Etwa „wunderschöne Jugendstilglasarbeiten“ aus Taiwan?
„Das Menzebach liegt näher, direkt in der Altstadt. Ich könnte mal anrufen.“
Wenn sie nur da sind, zur Not kann ich ein Käsebrötchen mit Remou…
„Hm, hm, sie gehen nicht ran.“
Oje oje.
“Sie müssten aber eigentlich wieder geöffnet haben.“
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
„Tja, sie gehen nicht ran. Sie könnten es trotzdem versuchen. Wenn das Lokal geöffnet hat, sind sie auch wieder da.“
Wo waren die bloß? Haben sie neue Rinderhälften geholt und halbe Schweine? Egal, ich kann schon jetzt nicht mehr.
Die Leuchtschrift über dem Lokal Menzebach ist eingeschaltet. Ich drücke die Türklinke. Zu. Da hilft auch kein Rütteln. Die Tür ist verrammelt. Also Jugenstilschallschutzfenster am Bahnhof. Das mächtige Haus hat tatsächlich was von Jugendstil. Es liegt auf der Ecke. Auf beiden Straßen braust der Verkehr. Schräg gegenüber ist der Bahnhof. Links daneben ein von Baggern aufgewühltes Brachgelände so weit mein müdes Auge reicht. Die Rezeption ist auf der ersten Etage, sagt die Klingel. O nein, nicht schon wieder! In Gütersloh hätte mich das warnen sollen.
Der Lautsprecher über dem Klingelbrett knistert und eine muntere Frauenstimme ruft: „Ja, ich habe ein Zimmer für Sie!“ Ich steige eine lange Treppe hinauf zur Rezeption. Es ist da fast eine Halle, um die sich die Treppen auf die oberen Etagen winden. Eine echte Jugendstilglasarbeit überspannt das Treppenhaus und versorgt es mit Licht. Eine hübsche Frau lacht mich freundlich an: „Ich bin Frau Max. Wie Max und Moritz!“ Aus Hannover mit dem Fahrrad? Da hätte ich wohl viel Regen abgekriegt. Sie habe gestern auch Radfahrer bei sich gehabt. Deren Schuhe hätte sie mit Zeitungspapier ausstopfen müssen, um die wieder trocken zu kriegen.
„Sie haben denen die Schuhe getrocknet, Frau Max?“ Ich bin glatt ein bisschen neidisch auf die Weicheier. Frau Max lässt mich wählen zwischen einem Standardzimmer oder einem Komfortzimmer.
„Was ist denn der Unterschied?“
„Im Komfortzimmer haben Sie ein Doppelbett.“
„Es macht mich trübsinnig, wenn ich allein im Hoteldoppelbett liege.“
„Das kann auch bequem sein!“
"Möglich, wenn man quer liegen will."
Aber ich nehme das Standardzimmer. Sie gibt mir einen Bartschlüssel, ich durchschreite anheimelnde Gänge, sorgfältig ausgesuchte Farben überall, die wie selbstverständlich mit den architektonischen Jugendstilelementen des Hauses harmonieren, sanftes Licht - das ganze Hotel atmet Gastfreundlichkeit und sicheren Geschmack. So auch mein helles Standardzimmer, das andere Hotels als Komfortzimmer anpreisen würden. Es liegt zum Hof hinaus, und vom Verkehr ist nichts zu hören, obwohl es zwei große Fenster hat.
Später sitze ich frisch geduscht am Markt vor einem Restaurant, tanke Sonne, trinke ein Pils und bin guter Dinge. Vier reife, dicke Damen am Nebentisch schwatzen unaufhörlich und stopfen Tapas in sich hinein. Dann brechen Sie auf, um Eis zu essen. Das müsse jetzt sein. „O doch“, sagt die eine, „ich kann am Eis vorbeigehen.“ Nicht mal ich glaube das. Je mehr Pfunde man zu tragen hat, desto schwerer kann man überhaupt irgendwo vorbeigehen, und wenn sich Restaurants, Konditoreien und Eiscafes heimtückisch in den Weg legen, durch die man sich fressen muss …
Es zieht mich ins anheimelnde Bett. Nach zwei Stunden erholsamen Schlummers nehme ich an der St-Viktor-Kirche mit ihrem schrägen Kirchturm den Weg, der als „Altstadtrundgang“ ausgewiesen ist, schaue mir einige hübsche Fachwerkhäuser an, und wie ich wieder an Markt und Kirche ankomme, ziehen da zwei frustrierte Gitarristen mit ihren verhüllten Instrumenten davon. Sie hatten in der Kirche ein Konzert geben wollen, aber niemand war gekommen. Das entnehme ich dem Gespräch dreier Männer, die diskutierend vor dem Portal stehen. Dabei soll die Kirche doch so eine besondere Akustik haben. Aber wo sind denn die Leute? In der Dämmerung wirken die leeren Straßen mehr als trostlos. Plötzlich ein großes Haus, mit Schieferplatten verkleidet, das "Denk-mal", wo ein emsiges Kommen und Gehen ist. Mittwochs ist nämlich All-you-can-eat-Schnitzeltag im Denk-mal. An der Theke steht man dicht gedrängt, und auch die Tische nebenan sind besetzt. Es gibt einen Raucherbereich auf der ersten Etage, einen bunt erleuchteten Saal voller junger Leute. Ich finde einen Platz auf einer gepolsterten Sitzbank entlang der Rückfront.
Geschäftige Kellnerinnen eilen umher und können doch die Schlemmerwünsche kaum befriedigen. Nie sah ich die Jugend derart saufen und fressen. Man ist nicht ausgehungert, sondern schon jetzt wohl genährt. Rechts von mir sitzt ein Paar vor großen Tellern, und als man sie leergeputzt hat, wird sofort nachbestellt. „Wollt ihr die Gabeln behalten“, fragt die Kellnerin, als sie die zweite Lage auftischt. Na, klar, man hat keine Zeit zu verlieren. Später bestellt der junge Mann noch einen Salatteller, groß wie ein Karrenrad. Bald kommt eine zweite Freundin hinzu, die er selbstgewiss beküsst. Es gibt überhaupt einen Überschuss junger Frauen. Man unterhält sich über Handytarife oder zeigt Fotos, die man auf den Handys hat. Sie sind vermutlich selbst darauf zu sehen, wie sie Fotos zeigen, die sie auf dem Handy haben. Schlag 22 Uhr endet das Gelage. Die Jugend wedelt mit den Portemonnaies. Wahrscheinlich muss man um halb elf zu Hause sein. Neue Gäste betreten den Raum, gutsituierte Paare und launige Gruppen.
Auf dem Weg ins Hotel und noch im Bett versuche ich mir einen Reim auf alles zu machen. Das Schlemmen definiert offenbar den Status. Wer sich den Konsum im "Denk-mal" leisten kann, gehört dazu, wobei der darin versteckte Imperativ freundlich verhüllt, dass voller "All-you-can-eat-Wanst bekanntlich nicht gern studiert. Man ahmt ungeschickt das Verhalten der Eltern nach, ungeachtet der Gefahr, im gereiften Alter nicht mehr an einem Eiscafe vorbeizukönnen. Handytarife, All you can eat und teure Drinks sind die Eckpfeiler einer neuen Jugendkultur, nicht aber Gitarrenkonzerte in Kirchen mit schiefen Türmen.
Fortsetzung: Ein dicker Mann am Gummiband - Der Gott der Beredsamkeit fährt Rad - Ohren kauen im Duett
1858 mal gelesen
Teil 1.1 - Teil 1.2 - Teil 2.1 - Teil 2.2 - Teil 3.1 - Teil 3.2 - Teil 4.1
Eigentlich habe ich bis Wetter fahren wollen, denn ich komme gut voran auf dem Ruhrtal-Radweg. Aber als ich am frühen Nachmittag auf Schwerte zurolle, bin ich auf einmal schrecklich müde. Außerdem weiß ich nicht, was Wetter zu bieten hat. Während ich noch überlege, haben meine Neuronen und die Beine längst ausgehandelt, dass ich in Schwerte bleiben werde. Und was da in meinem Kopf klüger ist als ich, lässt mich getrost die Touristik-Information ansteuern. Sie ist im Alten Rathaus untergebracht, zusammen mit dem Ruhrtalmuseum. In einem lichtdurchfluteten Raum mit Ausstellungsvitrinen sitzt vor einer roten Ziegelwand an seinem Schreibtisch ein liebenswürdiger, schrulliger Mann. Offenbar freut er sich über jeden interessierten Besucher. Gelegentlich scheint er beim Sprechen nach innen zu schauen und einen Text abzulesen, der ihm auf die Innenseite seiner Stirn projiziert wird. Der muss so verwinkelt sein wie die Gassen der Schwerter Altstadt.
„Ein Hotel in Schwerte? Hm, hm, da ist die Auswahl wohl nicht groß.“
Oje.
„Da wäre das Hotel Menzebach. Man bereitet dort ein ausgezeichnetes Steak. Aber eventuell haben sie noch nicht wieder geöffnet.“
Oje oje.
„Da wäre noch das Hotel Reichshof.“
Klingt gut.
„Es liegt gleich am Bahnhof an einer, hm, durchaus befahrenen Straße.“
Oje oje.
„Aber sie haben kürzlich in ganz neue Schallschutzfenster investiert.“
Die werden’s nötig gehabt haben.
„Das Gebäude soll wohl, hm, Jugendstil sein.“
Jugendstil-Schallschutzfenster? Etwa „wunderschöne Jugendstilglasarbeiten“ aus Taiwan?
„Das Menzebach liegt näher, direkt in der Altstadt. Ich könnte mal anrufen.“
Wenn sie nur da sind, zur Not kann ich ein Käsebrötchen mit Remou…
„Hm, hm, sie gehen nicht ran.“
Oje oje.
“Sie müssten aber eigentlich wieder geöffnet haben.“
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
„Tja, sie gehen nicht ran. Sie könnten es trotzdem versuchen. Wenn das Lokal geöffnet hat, sind sie auch wieder da.“
Wo waren die bloß? Haben sie neue Rinderhälften geholt und halbe Schweine? Egal, ich kann schon jetzt nicht mehr.
Die Leuchtschrift über dem Lokal Menzebach ist eingeschaltet. Ich drücke die Türklinke. Zu. Da hilft auch kein Rütteln. Die Tür ist verrammelt. Also Jugenstilschallschutzfenster am Bahnhof. Das mächtige Haus hat tatsächlich was von Jugendstil. Es liegt auf der Ecke. Auf beiden Straßen braust der Verkehr. Schräg gegenüber ist der Bahnhof. Links daneben ein von Baggern aufgewühltes Brachgelände so weit mein müdes Auge reicht. Die Rezeption ist auf der ersten Etage, sagt die Klingel. O nein, nicht schon wieder! In Gütersloh hätte mich das warnen sollen.
Der Lautsprecher über dem Klingelbrett knistert und eine muntere Frauenstimme ruft: „Ja, ich habe ein Zimmer für Sie!“ Ich steige eine lange Treppe hinauf zur Rezeption. Es ist da fast eine Halle, um die sich die Treppen auf die oberen Etagen winden. Eine echte Jugendstilglasarbeit überspannt das Treppenhaus und versorgt es mit Licht. Eine hübsche Frau lacht mich freundlich an: „Ich bin Frau Max. Wie Max und Moritz!“ Aus Hannover mit dem Fahrrad? Da hätte ich wohl viel Regen abgekriegt. Sie habe gestern auch Radfahrer bei sich gehabt. Deren Schuhe hätte sie mit Zeitungspapier ausstopfen müssen, um die wieder trocken zu kriegen.
„Sie haben denen die Schuhe getrocknet, Frau Max?“ Ich bin glatt ein bisschen neidisch auf die Weicheier. Frau Max lässt mich wählen zwischen einem Standardzimmer oder einem Komfortzimmer.
„Was ist denn der Unterschied?“
„Im Komfortzimmer haben Sie ein Doppelbett.“
„Es macht mich trübsinnig, wenn ich allein im Hoteldoppelbett liege.“
„Das kann auch bequem sein!“
"Möglich, wenn man quer liegen will."
Aber ich nehme das Standardzimmer. Sie gibt mir einen Bartschlüssel, ich durchschreite anheimelnde Gänge, sorgfältig ausgesuchte Farben überall, die wie selbstverständlich mit den architektonischen Jugendstilelementen des Hauses harmonieren, sanftes Licht - das ganze Hotel atmet Gastfreundlichkeit und sicheren Geschmack. So auch mein helles Standardzimmer, das andere Hotels als Komfortzimmer anpreisen würden. Es liegt zum Hof hinaus, und vom Verkehr ist nichts zu hören, obwohl es zwei große Fenster hat.
Später sitze ich frisch geduscht am Markt vor einem Restaurant, tanke Sonne, trinke ein Pils und bin guter Dinge. Vier reife, dicke Damen am Nebentisch schwatzen unaufhörlich und stopfen Tapas in sich hinein. Dann brechen Sie auf, um Eis zu essen. Das müsse jetzt sein. „O doch“, sagt die eine, „ich kann am Eis vorbeigehen.“ Nicht mal ich glaube das. Je mehr Pfunde man zu tragen hat, desto schwerer kann man überhaupt irgendwo vorbeigehen, und wenn sich Restaurants, Konditoreien und Eiscafes heimtückisch in den Weg legen, durch die man sich fressen muss …
Es zieht mich ins anheimelnde Bett. Nach zwei Stunden erholsamen Schlummers nehme ich an der St-Viktor-Kirche mit ihrem schrägen Kirchturm den Weg, der als „Altstadtrundgang“ ausgewiesen ist, schaue mir einige hübsche Fachwerkhäuser an, und wie ich wieder an Markt und Kirche ankomme, ziehen da zwei frustrierte Gitarristen mit ihren verhüllten Instrumenten davon. Sie hatten in der Kirche ein Konzert geben wollen, aber niemand war gekommen. Das entnehme ich dem Gespräch dreier Männer, die diskutierend vor dem Portal stehen. Dabei soll die Kirche doch so eine besondere Akustik haben. Aber wo sind denn die Leute? In der Dämmerung wirken die leeren Straßen mehr als trostlos. Plötzlich ein großes Haus, mit Schieferplatten verkleidet, das "Denk-mal", wo ein emsiges Kommen und Gehen ist. Mittwochs ist nämlich All-you-can-eat-Schnitzeltag im Denk-mal. An der Theke steht man dicht gedrängt, und auch die Tische nebenan sind besetzt. Es gibt einen Raucherbereich auf der ersten Etage, einen bunt erleuchteten Saal voller junger Leute. Ich finde einen Platz auf einer gepolsterten Sitzbank entlang der Rückfront.
Geschäftige Kellnerinnen eilen umher und können doch die Schlemmerwünsche kaum befriedigen. Nie sah ich die Jugend derart saufen und fressen. Man ist nicht ausgehungert, sondern schon jetzt wohl genährt. Rechts von mir sitzt ein Paar vor großen Tellern, und als man sie leergeputzt hat, wird sofort nachbestellt. „Wollt ihr die Gabeln behalten“, fragt die Kellnerin, als sie die zweite Lage auftischt. Na, klar, man hat keine Zeit zu verlieren. Später bestellt der junge Mann noch einen Salatteller, groß wie ein Karrenrad. Bald kommt eine zweite Freundin hinzu, die er selbstgewiss beküsst. Es gibt überhaupt einen Überschuss junger Frauen. Man unterhält sich über Handytarife oder zeigt Fotos, die man auf den Handys hat. Sie sind vermutlich selbst darauf zu sehen, wie sie Fotos zeigen, die sie auf dem Handy haben. Schlag 22 Uhr endet das Gelage. Die Jugend wedelt mit den Portemonnaies. Wahrscheinlich muss man um halb elf zu Hause sein. Neue Gäste betreten den Raum, gutsituierte Paare und launige Gruppen.
Auf dem Weg ins Hotel und noch im Bett versuche ich mir einen Reim auf alles zu machen. Das Schlemmen definiert offenbar den Status. Wer sich den Konsum im "Denk-mal" leisten kann, gehört dazu, wobei der darin versteckte Imperativ freundlich verhüllt, dass voller "All-you-can-eat-Wanst bekanntlich nicht gern studiert. Man ahmt ungeschickt das Verhalten der Eltern nach, ungeachtet der Gefahr, im gereiften Alter nicht mehr an einem Eiscafe vorbeizukönnen. Handytarife, All you can eat und teure Drinks sind die Eckpfeiler einer neuen Jugendkultur, nicht aber Gitarrenkonzerte in Kirchen mit schiefen Türmen.
Fortsetzung: Ein dicker Mann am Gummiband - Der Gott der Beredsamkeit fährt Rad - Ohren kauen im Duett
Ist es gar Ihr artig bepackter Drahtesel vor besagtem Flatrate-Verzehr-Etablissement? Frau Max heißt mit Vornamen übrigens Jutta, und über das Hotel staunte seinerzeit schon Kaiser Willem Zwo.
dass Fahrrad auf lateinisch Perpeduum mobile heißt.
http://noemix.twoday.net/topics/30+Tage+um+die+Welt/
Sie haben mir übrigens mit dem Link zum Foto des Denk-mal sehr geholfen. Ich dachte, es wäre ein Fachwerkhaus gewesen, und das habe ich zuerst auch geschrieben. Es hat aber eine Schieferverkleidung.
Das Fahrrad sieht aus wie mein Alltagsrad, aber das Sattelrohr ist für einen Zweimetermann rausgezogen. Ich bin nur 1.87 m. Außerdem stand mein Alltagsrad in Hannover. "Jutta", den Namen wird man sich merken müssen.
Danke auch für den Link zu der Geschichte des Hauses. Zum Glück war Wilhelm Zwo schon weg, als ich hinkam.
vielen Dank für den Hinweis. Jetzt wo ich den Kollegen nömix so gelobt habe, können Sie ihm ruhig eins auf die Mütze geben. Oder vielleicht doch nicht. Ich habe eingesehen, dass mein Kampf gegen die besagten Wörter nicht zu gewinnen ist. Und ja, ich benutze sie seither selbst:
http://abcypsilon777.blog.de/2007/07/02/plausch_mit_frau_nettesheim_pedalritterj~2557559/
und bei ihnen, werter trithemius, nehme ich - ich abgesehen vom inhaltlichen genuss - auch genügend stilistische "anregungen" mit - und anscheinend bleiben da wirklich einzelne beiträge gut im gedächtnis!
Dass Sie sich erinnerten an mein Drahtesel-Schelte, ehrt mich. Aber vorerst werde ich keine stilistischen Ratschläge mehr geben. Es ist ein Kampf gegen Windmühlenflügel. Und immer dieses Geißeln. Man macht sich nur unbeliebt.